Welche Kriterien machen ein HMI erfolgreich? Das erfahren Sie als Erste – und zwar auf dem Industrial Usability Day 2019 am 5. November in Würzburg. Das Programm steht: Top-Referenten zu allen Perspektiven der industriellen Usability, und das Fraunhofer IAO wird seine brandneue H...
lesenEin Schwungmassenspeicher kann mehr als nur unterbrechungsfreie Stromversorgung. Die Weiterentwicklung zu intelligenten Schwungmassenspeichern sorgt für geringere Kosten. Zudem wird mithilfe von Rekuperation der CO2-Ausstoß gesenkt.
lesenDer Einsatz virtueller Welten in der Industrie muss nicht aufwendig sein. Der Industriedienstleisters Bilfinger zeigt, wie sie für mittelständische Unternehmen Daten sichtbar machen und damit Anlagen aufbauen und überprüfen.
lesenStaatssekretär Stefan Brangs besuchte das Haus des Kfz-Gewerbes in Dresden. Dabei informierte sich der Digitalisierungsbeauftragte der sächsischen Staatsregierung nicht nur über moderne Projekte, sondern brachte auch ein Gastgeschenk mit.
lesenKünstliche Intelligenz ist ein Begriff, der zurzeit in aller Munde ist. Doch was genau versteckt sich eigentlich dahinter und welchen Einfluss hat KI jetzt schon auf unser Leben? Auf die Suche nach Antworten auf diese und weitere Fragen haben sich 300 Studierende aus Würzburg, Sc...
lesenDatenschutz ist ein sensibles Thema, der richtige Umgang mit Kundendaten entscheidend. Auf der Mitgliederversammlung der Kfz-Innung Baden-Baden, Bühl, Rastatt zeigte Ehrenobermeister Heinrich Fallert wichtige Aspekte hierzu auf und wies auf mögliche Kontrollen hin.
lesenEin Förderprojekt im Wissenschaftsjahr 2019 hat eine Webseite zum Thema "Künstliche Intelligenz" gestartet. Multimediale Beiträge von 300 Würzburger und Frankfurter Journalistik-Studierenden informieren umfassend über diese Technologie.
lesenEin Förderprojekt im Wissenschaftsjahr 2019 hat eine Webseite zum Thema "Künstliche Intelligenz" gestartet. Multimediale Beiträge von 300 Würzburger und Frankfurter Journalistik-Studierenden informieren umfassend über diese Technologie.
lesenKundenindividuelle Produkte und Losgröße 1 sollen durch die Additive Fertigung zur Realität für Industrieunternehmen werden. Dazu hat BMW ein Pilotprojekt mit seinem Mini gestartet. Doch vor dem Kundenansturm standen die Herausforderungen.
lesenFür die Zeichnungsableitung alleine sind CAD-Daten zu wertvoll. Diese Daten werden immer tiefer in die Unternehmens-IT integriert. Auch die Datenübergabe an die Fertigung unerlässlich. Der Anwender muss dann entscheiden, wie seine Software zusammenarbeitet.
lesen